Büro Dr. Hanke

VERIKO® WirkstoffCheck

Die Entscheidungshilfe zur Laxanzienauswahl

 

Icon APP Veriko

Erhältlich in:

 

de app rgb wo 60

Screenshots der Applikation

Veriko LaxantienCheck
Veriko LaxantienCheck
Veriko LaxantienCheck

Valide Datenbasis

Die Entscheidungshilfe zur Laxanzienauswahl beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
mehr Informationen
  • aktuelle Angaben aus deutschen Fachinformationen
  • von anerkannten Experten der Geriatrie erarbeitete S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation
  • von Experten der Geriatrischen Pharmazie erarbeiteter Versorgungsstandard Chronische Obstipation 

 

Einzelne Risiken verschiedener Wirkstoffe werden gemäß ihrer möglichen Auswirkungen für den Patienten gewichtet.

Benutzerfreundlichkeit für ein breites Anwenderspektrum

Die Applikation ist einfach, schnell und übersichtlich zu bedienen.
mehr Informationen
  • Für eine praxisnahe, schnelle und übersichtliche Anwendung der Entscheidungshilfe wurden zunächst nur die sechs gebräuchlichsten Laxantien einbezogen.
  • Eine erneute Abklärung der Nutzen-Risiko-Lage mit Ihrem Arzt oder Apotheker ist bei jeder Änderung des Gesundheitszustandes oder der Medikation notwendig, damit falsche Anamnesedaten nicht zu einem verzerrten Ergebnis führen.

Mit jedem Patienten das am besten geeignete Abführmittel finden

Die Entscheidungshilfe ermöglicht es, den risikoärmsten Wirkstoff entsprechend der individuellen Patientensituation herauszufinden.
mehr Informationen
  • Besonderheiten des individuellen Gesundheitszustandes werden bei der Nutzen-Risiko-Abwägung mit einbezogen und zur Empfehlung des jeweils am besten geeigneten Wirkstoffes genutzt.
  • Die Entscheidungshilfe berücksichtigt sowohl kurz- als auch langfristigen Laxanziengebrauch.

Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Die Entscheidungshilfe richtet sich an heilberuflich tätige Personen, mündige Patienten und Betreuer von pflegebedürftigen Patienten.
mehr Informationen
  • Der Laxanzien-Check bietet eine grundlegende Unterstützung zur Nutzen-Risiko-Abwägung der einzelnen Laxanzien, ersetzt aber nicht die ärztliche Therapie!
  • Es ist immer eine Rücksprache mit Arzt oder Apotheker notwendig, um Fehlinterpretationen der Entscheidungshilfe durch mangelnde Sachkenntnis von Laien zu verhindern. Am besten wird der Laxanzien-Check in einem gemeinsamen Gespräch mit Arzt oder Apotheker durchgeführt.

Frei verfügbare Literatur

Bewertung der Laxantien hinsichtlich geriatrietypischer Risiken der Multimorbidität und Multimedikation
  • Autoren: J. Hildebrand, D. Schütz und F. Hanke

    Journal: Kontinenz aktuell

    Erscheinungsjahr: 2013

    Zitat: Hildebrand J, Schuetz D, Hanke F; Bewertung der Laxantien hinsichtlich geriatrietypischer Risiken der Multimorbidität und Multimedikation. Kontinenz aktuell 61(3):5-13

    Link Kontinenz aktuell

    Kurzbeschreibung Inhalt: Bewertung sechs gängiger Abführmittel in Bezug auf individuelle Risiken für Senioren (mit unterschiedlichen Gesundheitszuständen und Arzneimitteln).

    Zusammenfassung: Chronische Obstipation ist keine Befindlichkeitsstörung, sondern eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Eine ursächliche Behandlung der chronischen Obstipation ist bei multimorbiden älteren Patienten häufig nicht mehr möglich, und es steht die symptomatische Therapie mit Laxantien im Vordergrund. Die im Markt befindlichen Laxantien (Lactulose, Macrogol 4000, Macrogol 3350 + Elektrolyte, Bisacodyl, Natriumpicosulfat und Indische Flohsamenschalen) werden entsprechend den Aussagen der Fachinformationen in Bezug auf ihre Problematik beim Einsatz des geriatrischen Patienten ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass Macrogol 3350 + Elektrolyte als das Mittel der Wahl in der Therapie der chronischen Obstipation und der Koprostase bei geriatrischen Patienten zu sehen ist. Es zeigt die günstigste Nutzen-Risiko-Bilanz hinsichtlich der geriatrischen Risiken im Rahmen der häufig vorliegenden Multimedikation und Multimorbidität. Dies kann man an der geringsten Risikokennzahl im Vergleich mit den anderen betrachteten Substanzen ablesen. Betrachtet man die geriatrietypischen Risiken der Multimorbidität und Multimedikation in ihrer Gesamtheit, lässt sich aus den ermittelten Risikokennzahlen für Macrogol 3350 + Elektrolyte ebenfalls der höchste Empfehlungsgrad ableiten.

Pflegeleitlinie Obstipation
Obstipation - Pathophysiologie, Diagnose und Therapie
S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie
S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Literatur mit Zugang für medizinische Fachkreise

Fachinformationsverzeichnis Deutschland

Kostenpflichtige Literatur

Konsensusstatement "Chronische Obstipation in der stationären Altenhilfe - (K)ein Problem?" (Kölner Update 20.08.2010)
  • Autoren: I. Füsgen, C. Bienstein, R. Höfert, F. Hanke, A. Standl, C. Heikaus, W-J Majet

    Journal: European Journal of Geriatrics

    Erscheinungsjahr: 2010

    Zitat: Füsgen et al.; Konsensusstatement "Chronische Obstipation in der stationären Altenhilfe - (K)ein Problem?" (Kölner Update 20.08.2010). Eur J Ger Vol. 12 (2010) No. 4, 153-244

    Kurzbeschreibung Inhalt: Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der chronischen Verstopfung bei Altenheimbewohnern.

    Zusammenfassung: Die chronische Obstipation ist eine Kernthematik, die insbesondere in stationären Alteneinrichtungen den Alltag und die Lebensqualität der betagten Senioren mitbestimmt. Das Konsensusstatement der interdisziplinären Expertengruppe beschäftigt sich mit der Diagnostik, der Therapie, dem berufsspezifischen und berufsgruppenübergreifenden Handlungsbedarf. Es zeigt, dass die chronische Obstipation eine zentrale Herausforderung in der stationären Altenhilfe darstellt, die ein kontinuierliches ärztliches, pflegerisches und pharmazeutisches Versorgungsmanagement notwendig macht.

Bislang unveröffentlichte Literatur

Versorgungsstandard Chronische Obstipation
  • Autor: Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie – Gero PharmCare GmbH

    Jahr: 2010

    Kurzbeschreibung Inhalt: Definition, Ursachen, ärztliche Diagnose, standardisierte pflegerische Therapiebeobachtung sowie unterstützende medizinisch-pflegerische Maßnahmen bei pflegebedürftigen Senioren mit chronischer Verstopfung.

    Zusammenfassung: Eine Obstipation wird nicht allein durch eine niedrige Stuhlfrequenz definiert, sondern umfasst auch Verdauungsprobleme wie verzögerte, erschwerte Entleerung von hartem, trockenem Stuhl und Schmerzen bei der Defäkation. Die Ursachen einer chronischen Obstipation sind multifaktoriell. Für eine gesicherte ärztliche Diagnosestellung werden Auftreten und Dauer bestimmter Symptome, die sogenannten Rom-Kriterien, abgefragt. Von zentraler Bedeutung insbesondere bei pflegebedürftigen älteren Menschen sind regelmäßige Risikoeinschätzungen für das Auftreten einer Obstipation durch medizinisches Fachpersonal sowie strukturierte Therapiebeobachtungen, beispielsweise in Form von Stuhlprotokollen. Besteht ein Bedarf für Laxanzien, sollte eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abschätzung durchgeführt und der in der individuellen Patientensituation am besten geeignete Wirkstoff gewählt werden. Unterstützende medizinisch-pflegerische Maßnahmen können hilfreich sein; bei pflegebedürftigen Senioren beispielsweise als Toilettentraining. Bei Komplikationen ist schnelle ärztliche Hilfe unerlässlich. All diese Faktoren wurden anhand der bestehenden Leitlinien von der Gesellschaft für Geriatrische Pharmazie - Gero PharmCare GmbH in einen interdisziplinären Versorgungsstandard gebracht. Dieser kann im Sinne der Heimbewohner als Grundlage für die praktische Zusammenarbeit der Berufsgruppen angewendet werden.

Disclaimer

Disclaimer lesen
  • Der VERIKO® Laxanzien-Check richtet sich in erster Linie an alle heilberuflich tätigen Professionen, insbesondere Ärzte und Apotheker, die eine Entscheidungshilfe zur Nutzen-Risiko Abwägung der individuellen geriatrischen Pharmakotherapie ihrer Patienten wünschen.

    Pflegekräfte, Angehörige und Patienten sind herzlich aufgefordert, sich umfangreich zu informieren und gemeinsam mit dem Arzt oder Apotheker ihres Vertrauens ihr persönliches Nutzen-Risikoprofil zur Laxanzientherapie zu erstellen.

    Nutzungsrechte

    Das Copyright, die Marken und Methoden der auf dieser Website dargestellten Inhalte liegen bei der Gero PharmCare GmbH.

    Die Gero PharmCare GmbH erteilt jedem Benutzer ein eingeschränktes, kostenfreies Nutzungsrecht. Dieses Nutzungsrecht kann im Falle eines Missbrauchs jederzeit von der Gero PharmCare GmbH widerrufen werden. Die Nutzung für gewerbliche Zwecke auch durch Weitergabe an Dritte ist kostenpflichtig.

    Die Weitergabe von personen- und einrichtungsbezogenen Daten Dritter erfordert das persönliche Einverständnis des Dritten. Eine Haftung für die unrechtmäßige Weitergabe dieser Daten kann von der Gero PharmCare GmbH nicht übernommen werden. Erlangt die Gero PharmCare GmbH Kenntnis von einer solchen Weitergabe, werden diese Daten unverzüglich gelöscht und der Benutzerzugang gesperrt.

    Haftung für Inhalte

    Als Diensteanbieter ist die Gero PharmCare GmbH gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist die Gero PharmCare GmbH als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird die Gero PharmCare GmbH diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Das Angebot der Gero PharmCare GmbH enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte die Gero PharmCare GmbH keinen Einfluss hat. Deshalb kann die Gero PharmCare GmbH für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Gero PharmCare GmbH derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Die durch die Gero PharmCare erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Gero PharmCare GmbH derartige Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für medizinische und pharmazeutische Fachinformationen

    Jeden Tag entstehen auf der Welt ca. 500 Seiten pharmakologisches Grundlagenwissen. Trotz sorgfältiger Prüfung aller Methoden und Daten kann daher eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben nicht übernommen werden.

    Es obliegt es deshalb dem einzelnen Benutzer, aufgrund seiner Fachkenntnis als Arzt, Apotheker oder Pflegefachkraft auf die richtigen individuellen therapeutischen Entscheidungen gemeinsam mit dem Patienten oder seinen Betreuern hinzuwirken. Eine Schulungsmaßnahme, Methode oder Software kann und soll diese Entscheidungen bestenfalls unterstützen, aber niemals ersetzen.

    Daher sind Haftungsansprüche infolge von Schädigungen materieller oder immaterieller Art durch Nutzung oder Nichtnutzung der hier dargestellten Methoden und Informationen grundsätzlich ausgeschlossen, insofern nachweislich kein grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verschulden vorliegt.